
Mit dem GPS-Batterietracker light ist es nun möglich, hohe Stückzahlen autark und wirtschaftlich zu orten.
Für das OneStop Pro-Team gehört die stetige Verbesserung der Soft- und Hardware seit jeher zum Selbstverständnis. In der Vergangenheit wurden verschiedene Funktionserweiterungen bereits in enger Abstimmung mit Kunden verwirklicht. „Nun ist es an der Zeit, unsere Lösung auch anderen Branchen zugänglich zu machen, damit diese von den Vorteilen profitieren können“, betont Maximilian Auer, Leiter Business Development.
Der Kontakt zu WEHA-THERM gab den entscheidenden Anstoß. Kerngeschäft des 1970 gegründeten Unternehmens ist die Fertigung von Isolierglas für Fenster- und Metallbauer, Schreiner und Glaser. Das Isolierglas wird auf speziellen Transportgestellen ausgeliefert und verbleibt zunächst beim Kunden – und das ist der Knackpunkt. In der Vergangenheit war WEHA-THERM mit hohem Schwund konfrontiert. Einerseits, weil es beim Ausfüllen händischer Gestellzettel immer wieder zu Zahlendrehern kam. Andererseits, weil die Kunden selbst den Überblick verloren, wo genau sich ein Transportgestell aktuell befindet. „Pro Jahr mussten wir zwischen 50.000 und 100.000 Euro in den Kauf neuer Transportgestelle investieren“, verdeutlicht Geschäftsführer Daniel Freund den wirtschaftlichen Schaden.
Seit geraumer Zeit wird deshalb nach einer Lösung gesucht, wie die Transportgestelle effizient und jederzeit nachvollziehbar getrackt werden können. In der Vergangenheit waren bereits QR-Codes und Tracker eines anderen Anbieters im Einsatz. Hier konnte aber nicht das volle Anforderungsprofil abgedeckt werden. Abhilfe schafft nun die von OneStop Pro entwickelte Lösung. Die neuen GPS-Batterietracker light sind auf die gegebenen Rahmenbedingungen zugeschnitten. Die GPS-Ortung und Datenübertragung per Mobilfunk ermöglichen eine zuverlässige sowie autarke Ortung. Standorte können in OneStop Pro einfach und zuverlässig eingesehen werden. Mit ihrer länglichen Form lassen sich die Tracker unkompliziert an schmalen Gegenständen anbringen. Die handelsüblichen Lithiumbatterien können getauscht werden, sodass die Tracker mit einer langen Lebensdauer überzeugen. „Dazu kommt eine hohe Wirtschaftlichkeit. Sie eignen sich speziell für Anwendungsfälle, bei denen es um die Ortung von hohen Stückzahlen geht“, sagt Auer. Gemeinsam mit WEHA-THERM wurde ein eigenes Tracking-Profil konzipiert. Der Standort wird bei Bewegung alle zwölf Minuten, bei Stillstand alle zwei Tage aufgezeichnet.

Bei der Produkteinführung arbeiteten Geschäftsführer von WEHA-THERM Daniel Freund und Leiter Business Development Maximilian Auer eng zusammen.
Besonders hervorgehoben wurde von WEHA-THERM auch der ausgezeichnete Support durch OneStop Pro. „Wir fühlen uns bei OneStop Pro wirklich rundum gut betreut. Unser Ansprechpartner ist immer erreichbar und findet Lösungen“, so Freund.
Andere denkbare Anwendungsfälle für den neuen GPS-Batterietracker light von OneStop Pro sind beispielsweise das Tracken von Innenladerpaletten für Betonfertigteile oder Abrollcontainer.
Sie wollen mehr über OneStop Pro erfahren?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns jetzt oder melden Sie sich zu einer kostenlosen, geführten Live-Demo unserer Bausoftware an.
