
Die Baggerschaufeln bei der KARL-Gruppe sind mit unseren Bluetooth Trackern ausgestattet. Durch das automatisierte Equipment-Tracking haben sie jederzeit den Überblick über alle Anbauteile.
„Wir haben uns für OneStop Pro entschieden, da wir eine smarte und agile Lösung gesucht haben, um unsere betrieblichen Abläufe zu optimieren und die Effizienz in der Verwaltung unserer Baumaschinen und -geräte zu steigern. Da wir damals bereits in der Pilotphase mit an Bord waren, konnten wir zum Teil auch eigene Ideen in die Umsetzung der GPS-Lösung miteinbringen“, sagt Silvio Jakob, Leitung Beschaffung und Materialwirtschaft.
Optimierte Maschinen- und Geräteverwaltung
Inzwischen verwaltet die KARL-Gruppe den gesamten Maschinen- und Gerätepark mit OneStop Pro. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anbauteilen. Mit rund 550 Bluetooth-Trackern sind nahezu alle Baggerlöffel, Schaufeln und Co. an die Ortungslösung angebunden. „Die KARL-Gruppe schweißt sogar Schutzvorrichtungen, in denen die Tracker angeschraubt sind, an die Anbauteile. Das steigert die Langlebigkeit der Tracker. Andere Kunden haben diese Erfindung bereits übernommen“, berichtet Maximilian Auer, Leiter Business Development bei OneStop Pro.
Die Software hat sich besonders durch ihre Nutzerfreundlichkeit und die Verbesserung der Übersicht bewährt. „Zuvor konnten die Gerätestandorte nur manuell in unserem System verbucht werden. So konnte man die aktuellen Standorte nie genau sehen. Bei Kleingeräten war es besonders schwierig“, berichtet Disponentin Antonia Kronschnabel. Ihr Kollege Bernhard Fischhold ergänzt: „Es mussten dann mehrere Baustellen beziehungsweise Poliere angerufen werden. Das war sehr zeitraubend. Nun ist durch die Tracker die Verfolgung in Echtzeit möglich.“ Nicht nur das Dispo-Team schätzt die Möglichkeit, auf einen Klick die Standorte abrufen zu können. Auch der Außenlagerist ist begeistert, da er auf der App am Handy nachsehen kann, wo sich bestimmte Geräte befinden. Die gesteigerte Transparenz erleichtert die Ressourcenplanung, optimiert die Auslastung der Maschinen und unterstützt eine effizientere Projektkoordination.
Ein weiterer Vorteil der Software liegt in der verbesserten Organisation von Prüfungen und Wartungen. „Gerade bei der Durchführung von UVV-Prüfungen ist es wichtig, den Standort der Geräte und Maschinen zu kennen, um Prüfungen effizient planen zu können“, betont Viktor Klaus, Leiter der Abteilung Integrierte Managementsysteme und Arbeitsschutz. Vor Einführung von OneStop Pro war es mit großem Aufwand verbunden, eine tagesaktuelle Prüfliste zu erstellen und zu erfassen, wo genau sich die jeweiligen Maschinen und Geräte befinden. Immer wieder kam es dabei auch zu Fehlern. „Teilweise wurden Baustellen angefahren, obwohl die Maschinen nicht mehr dort waren“, erinnert sich Werkstattleiter Christoph Riedl zurück.

Mit OneStop Pro hat die KARL-Gruppe alle relevanten Informationen übersichtlich in einer Anwendung, die auch von allen Mitarbeitern eingesehen werden können. Somit sind alle auf dem gleichen Stand und zeitraubende Telefonate sind nicht mehr nötig.
Abhilfe schafft das Wartungs- und Prüfungsmanagement mit OneStop Pro. Die kontinuierliche und verlässliche Aktualisierung der Standorte legt die Basis für eine effiziente Planung und Gestaltung der UVV-Prüfungen.
OneStop Pro ist Allround-Helfer
Darüber hinaus ist die KARL-Gruppe davon überzeugt, mithilfe von OneStop Pro zwei zentralen Herausforderungen besser gewachsen zu sein: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es wichtig, Prozesse und Abläufe so einfach wie möglich und für jeden nachvollziehbar zu gestalten. Zudem lässt sich mit einer effizienten und ressourcenschonenden Disposition der CO2-Ausstoß reduzieren. Die Überwachung der Maschinenleistung führt zu weniger Betriebskosten und fördert die Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Das Fazit der KARL-Gruppe fällt deshalb eindeutig aus: „OneStop Pro hilft uns in vielerlei Hinsicht. Wir haben eine bessere Kontrolle über unseren Maschinen- und Gerätebestand. Die Transparenz bei der Ressourcennutzung ermöglicht es uns, Engpässe zu identifizieren und proaktiv zu handeln. Unsere Mitarbeiter sind effizienter und produktiver, da sie leicht auf die benötigten Informationen zugreifen können. Insgesamt hat uns OneStop Pro dabei geholfen, unsere betriebliche Effizienz zu erhöhen, Kosten zu senken und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, sagt Silvio Jakob.
Sie wollen mehr über OneStop Pro erfahren?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns jetzt oder melden Sie sich zu einer kostenlosen, geführten Live-Demo unserer Bausoftware an.
