Im Interview: Sebastian Dillinger, Product Owner von OneStop Pro. Sebastian gewährt Einblick hinter die Kulissen: Er nennt Gründe für die Entwicklung der App, erklärt ihre Hauptfunktionen und zeigt den Nutzen der App für OneStop Pro Kunden.

Wieso hat OneStop Pro überhaupt eine native App* entwickelt? Es gibt doch bereits eine Web-App*.

Richtig. Bislang verwendeten OneStop Pro Kunden eine Web-App, um die mobilen Prozesse durchzuführen. Das Hauptproblem einer Web-App besteht darin, dass sie – wie der Name schon vermuten lässt – webbasiert ist. D. h. sie funktioniert nur mit (guter) Internetverbindung. Außerdem „vertragen“ sich Web-Apps manchmal nicht so gut mit Apple-Geräten: Probleme mit der Hardware (z. B. Kamera) oder mit Pushbenachrichtigungen kommen immer wieder vor.

Welchen Nutzen haben die OneStop Pro Kunden somit von der nativen App?

Flexibilität
Zunächst einmal sind die OneStop Pro Kunden dank der nativen App unabhängiger und dadurch flexibler. Denn eine native App bietet mehr Möglichkeiten, eine gute Offlinefähigkeit bereitzustellen. Sobald man sich die App vom App Store heruntergeladen und sich eingeloggt hat, spielt es keine Rolle mehr, ob die Internetverbindung gut ist oder nicht. 

Zeitersparnis
Darüber hinaus ist die Nutzung einer nativen App bequemer und zeitsparend. Nach nur einem Klick bzw. Touch ist man in der Anwendung und kann loslegen. Die bisherigen Zwischenschritte (PC einschalten, Benutzernamen und Passwort eingeben, warten, Browser aufrufen, Link eintippen, Benutzernamen und Passwort eingeben, einloggen) fallen weg. 

Keine Einschränkungen
Außerdem funktionieren in der nativen App Hardware und Pushbenachrichtigungen ohne Einschränkungen. Jederzeit lassen sich nun mit der Kamera QR-Codes scannen oder Fotos von einer bestimmten Maschine machen und anschließend sofort über die App in die jeweilige digitale Maschinenakte hochladen. Alarm-Benachrichtigungen beispielsweise werden direkt auf dem mobilen Endgerät angezeigt.

Neues Design
Zu guter Letzt haben wir in das Design der nativen App sehr viel Zeit investiert: Die Bedienung der App ist simpel und nutzerfreundlich. Die Einstellungsmöglichkeiten wurden erweitert. Die neue App ist sogar multilingual und nicht mehr nur in Deutsch, sondern auch in Englisch verfügbar. Weitere Sprachen folgen. Zudem gibt es jetzt auch einen modernen Darkmode, was designtechnisch Abwechslung ins Spiel bringt.

Welche Funktionen hat die native App? Wozu nutzen OneStop Pro Kunden die App?

Im Bereich Maschinen- und Geräteverwaltung eignet sich die native App hervorragend zur schnellen Digitalisierung von Akten. Equipments werden mit nur einem Klick bzw. Touch angelegt: Sie können mit den Stammdaten, technischen Daten, Fotos und dem zugehörigen QR-Code direkt in OneStop Pro erfasst werden. Ein Equipment kann dabei alles sein: Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Personen und Mengenartikel.

Die native App ermöglicht unter anderem ein blitzschnelles Erfassen von Schäden:  Foto machen, hochladen, fertig.

Die Hauptfunktion der nativen App im Bereich Disposition besteht darin, mit nur einem Klick bzw. Touch Equipments und Mengenartikel von einer Baustelle oder Lager auf einen anderen Ort zu transferieren.  

Auch auf dem Gebiet der Telematik ist die native OneStop Pro App einsetzbar – zum schnelleren Auffinden von Equipments sowie zur schnellen Erfassung von Schäden, Kilometerständen und Betriebsstunden. Bei Equipments ohne Telematik besteht wiederum die Möglichkeit, Kilometerstände und Betriebsstunden manuell via App zu erfassen. 

Das Wichtigste bei all den Funktionen ist, dass sie auch ohne aktive Internetverbindung genutzt werden können! Das bedeutet, nach dem Login kann jederzeit und überall mit OneStop Pro gearbeitet werden – auch ohne Verbindung. Alle geänderten und hinzugefügten Daten werden nach dem Wiederherstellen der Verbindung zu OneStop Pro übertragen.

Wo und ab wann gibt es die native OneStop Pro App? Und wieviel kostet die App?

Die OneStop Pro App ist ab sofort im Google Play Store sowie im Apple App Store verfügbar. Die Kosten für die Nutzung der App sind in der Lizenz von OneStop Pro enthalten.

Gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Nutzung der neuen OneStop Pro App?

Ja, und zwar folgende:

• Die native OneStop Pro App funktioniert auf Smartphones mit Google Android Version 8 oder neuer oder Apple iPhones mit iOS Version 12 oder neuer.
• Hier eine Auswahl an unterstützten Modellen: iPhone SE, iPhone 8, iPhone SE 2020 , iPhone X, iPhone Xr, Xs  und nachfolgende Modellgenerationen 
• Voraussetzung für mobile Verwendung ist eine mobile Internetverbindung.
• Voraussetzung bei stationärer Verwendung ist WLAN/Internetverbindung.

Bedeutet das nun das Ende der OneStop Pro Web-App?

Die Web-App wird voraussichtlich noch bis ca. Ende 2021 weiterbetrieben und steht dann nicht mehr zur Verfügung. Erweiterung werden ausschließlich in der nativen App zur Verfügung stehen.

Google Play und das Google Play Logo sind Marken von Google LLC.