Mit rund 2,5 Millionen Beschäftigten (Statistisches Bundesamt, 2021) gehört die deutsche Baubranche zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Doch sie steht, trotz der im Vergleich zu anderen Branchen stabilen, konjunkturellen Lage, vor einigen Herausforderungen. Neben dem Fachkräftemangel, den steigenden Rohstoffpreisen sowie Lieferengpässen, ist die Digitalisierung der deutschen Bauindustrie ein thematischer Dauerbrenner. Und das aus gutem Grund: Obwohl in der allgemeinen Wirtschaft und auch Gesellschaft der digitale Wandel vorherrscht, ist der Arbeitsalltag dieser Branche immer noch zum Großteil von analogen Prozessen und Methoden geprägt. Doch was ist mit Digitalisierung im Kontext der Baubranche gemeint?
Definition: Digitalisierung in der Baubranche
Der Begriff umfasst “[…] die Ausstattung mit und Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie die Integration digitaler Ressourcen in Arbeitsabläufe, Prozesse und Wertschöpfungsketten […]” (BBSR, 2019: 1). Durch die unterschiedlichen Anforderungen der vielfältigen Akteure in der Baubranche gibt es jedoch keinen allgemeinen Fahrplan für die Digitalisierung dieses Wirtschaftssektors. Dass die Bedürfnisse von Hoch- und Tiefbauunternehmen sich nicht mit denen eines Baustoffherstellers oder eines Trockenbauers decken, scheint nur logisch. Auch der regionale Klein- und Mittelstand hat andere Bedürfnisse als ein global agierendes Unternehmen. Trotz dieser Vielfalt sind sich die Akteure der Branche einig: Ein Großteil sieht einen erheblichen Mehrwert in digitalen Lösungen. Jedoch schätzen nur durchschnittlich 30 Prozent ihre eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich als (eher) stark ein.

Wie die Abbildung zeigt, unterscheiden sich die einzelnen Selbsteinschätzungen der befragten Bauunternehmen hinsichtlich der eigenen Potenziale und Fähigkeiten immens. Während Bauunternehmen zum Beispiel bereits teilweise Cloud-Technologien und Plattformen nutzen, stecken Lösungen wie Drohnenüberwachung oder Automatisierungstechniken noch in den Kinderschuhen (PwC, 2021: 11).
Warum ist die Baubranche noch nicht vollends digitalisiert?
Die deutsche Baubranche hinkt in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu anderen Branchen hinterher. Bauunternehmer und Experten nennen hierfür verschiedene Gründe. Die Arbeit mit Baustoffen und -maschinen ist tendenziell eher traditionell-analog (Tarkowski, 2020). Die gute Auftragslage des vergangenen Jahrzehnts ließ wenig Zeit für notwendige Digitalisierungsprozesse (Smart Electronic Factory e.V., 2020). Aber auch die mangelnde Expertise im Unternehmen, zum Beispiel in Form einer eigenen IT-Abteilung sowie Angst vor Veränderungen scheint häufig vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ein Hindernis zu sein.
Wie Sie Ihre Prozesse digitalisieren können
OneStop Pro ist die digitale Lösung für das marken und herstellerunabhängige Verwalten, Disponieren und Auswerten sämtlicher Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Personen und weiterem Equipment. Wir implementieren das System in Ihrem Unternehmen und schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit unseren Produkten. Auf diese Weise helfen wir Ihnen nicht nur, die notwendigen Kapazitäten in Ihrem Unternehmen zu schaffen, sondern auch das entsprechende Know-how aufzubauen. Zudem kümmern wir uns als Anbieter einer Cloud-Lösung um die Wartung des Systems. Unsere kompetenten Ansprechpartner unterstützen Sie selbstverständlich bei jeglichen Fragen und Problemen. Wir sind immer für Sie da, digital per E-Mail (kontakt@onestop-pro.com) oder auch persönlich per Telefon (+49 851 7000-6600).
Unsere Einsatzbereiche
Maschinen- und Geräteverwaltung
Equipment einfach digital verwalten: mit OneStop Pro lassen sich Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und Mengenartikel herstellerübergreifend bequem verwalten. So haben Nutzer stets die Antwort auf die Frage Was habe ich?
Telematik & Live-Informationen
Alles im Blick behalten: mit unserer digitalen Lösung erhalten Bauunternehmen per Knopfdruck die Antwort auf die Frage: Wo ist was? beziehungsweise Wo sind meine Maschinen und Geräte gerade in diesem Moment?
Digitale Disposition und Einsatzplanung
Equipment einfach digital disponieren: mit der digitalen Disposition von OneStop Pro sind unübersichtliche Excellisten passé. Planen Sie Ihr gesamtes Equipment und wissen immer Wer hat was? – auch mobil per App.
Sie wollen mehr über OneStop Pro erfahren?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns jetzt oder melden Sie sich zu einer kostenlosen, geführten Live-Demo unserer Bausoftware an.

Quellen:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerbe. BBSR-Online-Publikation 19/2019, Bonn, Dezember 2019. Zuletzt aufgerufen am 14.01. 2022, unter www.digitalisierungsindex.de/studie/digitale-transformation-baugewerbe-2021/..
PricewaterhouseCoopers GmbH. (PwC). (2021). Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Corona in der Bauindustrie. Eine PwC-Studie zum Umgang der Branche mit den drei aktuellen Herausforderungen. Zuletzt aufgerufen am 14. Januar 2022, unter www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-herausforderungen-der-deutschen-bauindustrie-2021.pdf.
PricewaterhouseCoopers GmbH. (PwC). (2020). Digitalisierung der Bauindustrie 2020. PwC-Studie zur Digitalisierung der Baubranche unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie und des Infrastrukturausbaus. Zuletzt aufgerufen am 14. Januar 2022, unter www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-studie-digitalisierung-der-bauindustrie-2020.pdf.
Smart Electronic Factory e. V. (2020). Smart Electronic Factory zeigt: Corona überzeugt auch Zweifler von Notwendigkeit der Digitalisierung. (Pressemitteilung). Zuletzt aufgerufen am 26. Januar 2022, unter www.pressebox.de/pressemitteilung/smart-electronic-factory/Smart-Electronic-Factory-zeigt-Corona-ueberzeugt-auch-Zweifler-von-Notwendigkeit-der-Digitalisierung/boxid/1032228.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2021). Kennzahlen für rechtliche Einheiten im Baugewerbe 2019. In: destatis.de. Zuletzt aufgerufen am 21. Januar 2022, unter www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Bauen/Tabellen/kennzahlen-baugewerbe.html.
Tarkowski, P. (2020). Digitalisierung im Bauwesen – Baubranche hinkt bei der digitalen Transformation hinterher. In: digital-magazin.de. Zuletzt aufgerufen am 15. Januar 2022, unter digital-magazin.de/digitalisierung-im-bauwesen/.